Aktuelles

Aktuelles aus dem Historischen Museum Bischofszell

Historische Adventsmarkt-Erlebnisse

Inmitten des Bischofszeller Adventsmarkts (28. bis 30. November) bieten das Museum, das Museumscafé und die Schniderbudig einen Rahmen für historisch-adventliche Markt- und Rätselerlebnisse. Die Lokalitäten sind während der offiziellen Marktzeiten durchgehend geöffnet, und der Museumseintritt ist kostenlos.

Museum: Adventlicher Wettbewerb
Am Freitag, 28. November 2025, um 17 Uhr, beginnt der Bischofszeller Adventsmarkt. Das Museum an der Marktgasse 4 beim Bogenturm lockt dann bis am Sonntag, 30. November, um 18 Uhr, im Erdgeschoss mit einem adventlich-sinnlichen Wettbewerb mit attraktiven Preisen.

Weiterlesen



Die Bildergalerie vom 100-Jahr-Jubiläum:

Das Museum Bischofszell feierte sein 100-Jahr-Jubiläum am Samstag und Sonntag, 28./29. Juni mit der Bevölkerung. Lesen Sie den Bericht darüber und werfen Sie einen Blick auf die Bildergalerie.

Wollen Sie mehr über die Geschichte des Museums erfahren? Dann dürfen Sie gerne im Online-PDF unserer Chronik zum 100-Jahr-Jubiläum stöbern. Erfahren Sie zudem, wer hinter der Chronik steckt.


Häuser und Dielen erzählen Geschichten

Der 13. Und 14. September 2025 sind Europäische Tage des Denkmals mit dem Thema «Architekturgeschichten». Zu diesem Anlass bietet das Historische Museum Bischofszell zwei Highlights an: Am Samstag gibt es eine baugeschichtlich vertiefte Führung durch die zwei Barockhäuser und Einblick in die architektonische Entwicklung der Stadt. Am Sonntag berichtet Frau Veronika Niklaus über Fundgegenstände aus der Gerbergasse 6, die uns viel erzählen.

Die zwei stattlichen Grubenmannhäuser sind nach dem dritten Stadtbrand von den Gebrüder Grubenmann aus Teufen errichtet worden, auf Geheiss des Leinwandhändlers Zwinger. Die eindrückliche Architektur und die barocke Ausstattung, die vor allem im sogenannten Haus Munz (Marktgasse 6) sehr ursprünglich ist, begeistern immer wieder.

Weiterlesen


Zeitkapsel mit Trump gefeiert

Historisch, frisch, fantastisch – mit diesen Schlagwörtern machte das Museum Bischofszell an seinem Jubiläumswochenende klar, dass es mit 100 Jahren keineswegs zum alten Eisen gehört.

Zum 100-Jahr-Jubiläum hat sich die Museumsgesellschaft Bischofszell einiges einfallen lassen: Am offiziellen Festakt am Samstag, 28. Juni 2025, stellte Vereinspräsidentin Christa Liechti einerseits die reich bebilderte Jubiläumschronik des ehemaligen Museumsaktuars Herbert Kägi vor, der es verstand, die bewegte Geschichte lebhaft darzustellen. Andererseits betonte sie bewusst, dass das Museum auch zu neuen Ufern aufbrechen will: Mehr Wissen an neue Zielgruppen vermitteln, neue Mitglieder gewinnen, attraktive Veranstaltungen organisieren sowie mit dem Museumscafé und der Schniderbudig gastronomische Nischen erschliessen. Kurzum brachte es Liechti auf den Punkt, welchen Fokus man aus dem Jubiläumsjahr mit ins zweite Jahrhundert starten will: «Wir bleiben ein historisches Museum, positionieren uns aber frisch und fantastisch.»

Weiterlesen und Bildgalerie anschauen


Chronik dokumentiert lebhafte Geschichte

2025 feiert die Museumsgesellschaft Bischofszell ihr 100-jähriges Bestehen. Herbert Kägi hat dazu die Jubiläumschronik verfasst. «Seine Arbeit ist ein Geschenk für unsere Stadt», schreibt Stadtpräsident Thomas Weingart.

Auf dem Schreibtisch von Herbert Kägi türmten sich zeitweise unzählige Dokumente und Ordner: Er wälzte sich durch die Fülle an Protokollen, die in der 100-jährigen Geschichte der Museumsgesellschaft Bischofszell entstanden sind. Daraus erstellte Herbert Kägi eine kompakte Chronik, in der er die bewegte Geschichte hinter der Museumsgesellschaft nachgezeichnet wird.

Weiterlesen


Museumsmitglieder starten zu feiern

Jubiläumsstimmung an der Mitgliederversammlung der Museumsgesellschaft Bischofszell: Am Montagabend, 28. April 2025 fällten die vielen Mitglieder in der Schniderbudig Entscheide, damit das 100-Jahr-Jubiläum würdig gefeiert werden kann.

Vor 100 Jahren erfolgte der Startschuss für das Museum Bischofszell mit einem Startkapital der Bürgergemeinde von gerade einmal 200 Franken.100 Jahre später eröffnete Präsidentin Christa Liechti die Jubiläumsversammlung. Sie liess in ihrem Jahresbericht durchblicken, dass nicht nur gefeiert, sondern auch in die Zukunft investiert werde. Dabei müsse auch im Jubiläumsjahr sehr bedacht mit den Finanzen umgegangen werden, und die Suche nach mehr freiwilligen Mitarbeitenden bleibe ein vordringliches Anliegen. Sie machte auf die vielseitigen Jubiläumsaktivitäten in diesem Jahr aufmerksam und zeigte sich dankbar für das letzte Vereinsjahr, das dank der Rosenwoche finanziell erfolgreich war.

Weiterlesen


100 Jahre Museumsgesellschaft - historisch frisch fantastisch

Grund genug, innezuhalten, zurückzublicken auf die Vereinsgeschichte, sich an lustigen Begebenheiten zu erfreuen und Danke zu sagen an die Adresse so vieler Leute, die sich um das Museum verdient gemacht haben. Dies alles im Sinne von «historisch, aber trotzdem frisch und darum fantastisch», bewusst den Blick nach vorne richtend. Erfahren Sie mehr in der Vereinschronik 1925 - 2025.

ab 30. März jeden Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr, Öffnungszeiten Museumscafé wie Museum, Führungen auf Anfrage jederzeit möglich

Programm-Flyer 2025 zum Download


«Schniderbudig»: Jetzt wird geheiratet

2025 geht als besonders «gfreutes» Jahr in die Geschichte des Museums Bischofszell und der dazugehörigen Gaststube «Schniderbudig» ein: Just zum 100-Jahr-Jubiläum des Museums hat der Kanton Thurgau die «Schniderbudig» zum offiziellen Lokal für Ziviltrauungen erkoren. Am 4. April wurde die Premiere gefeiert.

Der Zivilstandskreis Thurgau Ost bietet Ziviltrauungen einerseits auf dem offiziellen Zivilstandsamt in Amriswil an. Andererseits können sich Paare freitags an wenigen ausgewählten Terminen auch im Eventlokal «Schniderbudig» in Bischofszell trauen lassen – eingebettet im schönen Museumgarten zwischen dem Museum an der Marktgasse 4/6 und dem Grubplatz. Die Raummiete beträgt 180 Franken.

Weiterlesen


Unsere Museumsräume können genutzt werden

Allerneuste Nutzungsmöglichkeit: Unsere Museumsräume als stilvoller Hintergrund eines Musikvideos. Zudem wurden sie auch schon für tolle Hochzeitsfotos genutzt. Details dazu finden Sie bei den Information.

Offizielles Video zu Josephine Assayechs Originalsong “Mountains”. “Mountains” ist das kraftvolle Ergebnis eines intensiven inneren Dialogs, den Josephine Assayech zu einem Zeitpunkt führte, als ihre inneren Stimmen besonders beharrlich waren. Diese Stimmen machten sich stark bemerkbar mit Gedanken wie “Du erreichst nicht genug” oder “Du solltest längst weiter im Leben sein”. “Mountains” ist Josephines kraftvoller Appell an diese inneren Stimmen, dass jeder von uns genau am richtigen Ort zur richtigen Zeit ist und wir stolz auf die bisherige Reise sein können. Ähnlich wie nach einer Bergwanderung, wenn du schliesslich auf dem Gipfel stehst und auf das Tal und den Weg zurückblickst, den du gemeistert hast.

Zum Video